Als Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) einer Kapitalgesellschaft (GmbH, UG) spielst Du in einer anderen Liga. Du hast das Unternehmen aufgebaut und trägst das volle Risiko. Doch Deine persönliche Versorgung ist oft erschreckend unsicher.
Die Realität: Die gesetzliche Rente ist für Dich oft nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Hier beginnt die wahre Königsdisziplin der Finanzstrategie: die GGF-Versorgung.
Dies ist Dein Leitfaden, warum die Versorgung Deiner Geschäftsführung nicht nur eine Pflichtübung ist, sondern der cleverste Steuerhebel, um Millionen für Deine eigene Zukunft zu sichern.


Warum Deine private Vorsorge an der GmbH scheitert

Du könntest Deine Altersvorsorge privat bezahlen – doch hier verbrennst Du unnötig Geld. Bevor Du privat 1.000 € sparen kannst, muss Deine GmbH 2.000 € bis 3.000 € verdienen, um alle Steuern und Sozialabgaben zu decken.
Die Lösung: Deine GmbH muss zum Investor Deiner Rente werden. Das Stichwort lautet: Betriebliche Altersversorgung (bAV).

Die Turbo-Vorteile der GGF-Versorgung

Doppelte Steuerersparnis: Die Beiträge zur Versorgung sind für die GmbH Betriebsausgaben und mindern sofort den zu versteuernden Gewinn.
Keine Sozialabgaben: Im Gegensatz zum normalen Gehalt fallen auf die Vorsorgebeiträge keine Sozialversicherungsbeiträge an.
Hohe Dotierung möglich: Die Höhe der Beiträge ist nicht auf die kleinen Beträge für normale Mitarbeiter beschränkt. Du kannst eine bedarfsgerechte, luxuriöse Versorgung aufbauen, die zu Deinem Lebensstandard passt.

Die 3 cleversten Wege aus dem GmbH-Vermögen in Dein Privatvermögen

Als GGF hast Du die Wahl zwischen verschiedenen Durchführungswegen. Die Wahl ist komplex und muss zur Bilanz und Deiner Holdingstruktur passen. Die drei Top-Lösungen:

1. Die Direktzusage (Pensionszusage) – Der Klassiker für den Konzernchef

Die Direktzusage ist die eleganteste, aber auch komplexeste Lösung. Die GmbH verspricht Dir eine zukünftige Rente und bildet dafür Rückstellungen in der eigenen Bilanz.
Der Vorteil: Das Kapital bleibt im Unternehmen. Du kannst es bis zur Auszahlung für Investitionen oder als Liquiditätsreserve nutzen. Dies ist eine Form der Innenfinanzierung.
Wichtig: Dies erfordert eine exakte bilanzielle Berechnung durch einen Aktuar und eine Rückdeckungsversicherung (oft fondsgebunden), um die Zusage sicherzustellen und dem GGF im Insolvenzfall Zugriff auf die Vermögenswerte zu garantieren.

2. Die Direktversicherung (Der Günstigste)

Die GmbH schließt eine fondsgebundene Rentenversicherung auf Dein Leben ab und zahlt die Beiträge.
Der Vorteil: Dies ist die einfachste und flexibelste Lösung. Die Beiträge sind für Dich als GGF oft bis zu einem sehr hohen Betrag steuerfrei (nur nachgelagert in der Rente zu versteuern). Das Kapital ist sofort dem Zugriff Dritter entzogen (Insolvenzschutz).
Wichtig: Hier gibt es strikte Obergrenzen bei der Beitragszahlung, die wir exakt kalkulieren müssen, um die steuerliche Anerkennung zu gewährleisten.

3. Die Unterstützungskasse (Der Königsweg für hohe Beträge)

Die GmbH zahlt die Beiträge an eine rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung (die Unterstützungskasse), die Dir die Rente zusagt.
Der Vorteil: Bei der U-Kasse gibt es keine Beitragsgrenzen in der Ansparphase. Das macht sie ideal für GGFs, die kurz vor dem Ruhestand stehen und noch sehr hohe Beträge steueroptimiert zuführen wollen. Die Beiträge sind sofort und unbegrenzt als Betriebsausgabe abziehbar.
Wichtig: Auch dies ist eine komplexe Struktur, die eine Rückdeckungsversicherung benötigt, die optimal auf die Zusage abgestimmt ist.


🛑 Die Falle: Warum 90% der GGF-Versorgungen fehlerhaft sind

In der Praxis scheitert die GGF-Versorgung oft an Formalien, die ein normaler Agent oder Bankberater übersieht. Die Konsequenz: Das Finanzamt erkennt die Versorgung nicht an – und die gesamte Ansparung wird rückwirkend zu verdeckten Gewinnausschüttungen (vGA) erklärt. Das kostet Dich und Deine GmbH ein Vermögen an Nachzahlungen!
Die kritischen Prüfsteine sind:
Fremdvergleichsgrundsatz: Die Zusage muss so formuliert sein, dass sie auch einem fremden Dritten (einem angestellten Geschäftsführer ohne Beteiligung) gewährt werden würde.
Unwiderruflichkeit: Die Zusage muss klar und eindeutig sein und darf nicht zu Lasten des Unternehmens widerrufen werden können.
Wartezeit: Die Zusagedauer muss korrekt berücksichtigt werden.
Genau hier liegt die Notwendigkeit des unabhängigen Experten:
Wir sind auf die rechtlichen und steuerlichen Fallstricke der GGF-Versorgung spezialisiert. Wir arbeiten eng mit Steuerberatern und Aktuaren zusammen, um Dir eine 100% bombensichere Versorgung zu garantieren. Wir wählen nicht nur das Produkt, sondern schaffen die rechtliche Struktur dafür.

Deine GmbH ist Dein bestes Steuerinstrument – nutze es auch für Deine Rente.
Als Dein unabhängiger Makler helfe ich Dir, die komplexen Spielregeln der GGF-Versorgung zu verstehen und eine Struktur zu implementieren, die Dein Vermögen schützt und Deine Steuerlast senkt.
Starte jetzt die Analyse Deiner GGF-Versorgung!